"§ 6 Jeder Sterbende hat das Recht auf eine letzte Partie eines Spiels seiner Wahl. Tischtennis, Mau-Mau, Schach, egal. Wer nie gern in seinem Leben gespielt hat, muss umgehend mitgenommen werden, denn der ist vermutlich schon sehr lange tot."
Mit persönlicher Genehmigung von Todi, danke!
(Auszug aus dem neuen Regelkatalog des kleinen Todes, DER TOD: Mein Leben als Tod, Fischer-Taschenbuch). Weitere Infos und Tourdaten unter www.endlich-tod.de.
Der kleine Tod versucht sein schlechtes Image wieder aufzupolieren. Er erzählt von seinen familiären Wurzeln, seiner ungewöhnlichen Karriere und vom harten Arbeitsalltag. Der Tod will um Verständnis werben und den Menschen die Berührungsängste nehmen - Death Comedy, schräg, schwarz, kultig.
Wieso, weshalb, warum...
Auf einem runden Geburtstag vor ungefähr vier Jahren spielten die Kinder ein Würfelspiel, bei dem Würfel mit Zahlen und Farben in Kombinationen gesammelt wurden. Es handelte sich dabei um die -
mir bis dato unbekannte - Würfelversion von Phase 10; ich dachte jedoch eher an eine Variation von Kniffel, das man vorteilhafterweise auch in größeren Gruppen spielen kann, ohne das die
Kommunikation zu kurz kommt (man muss halt nicht ständig aufpassen).
So keimte dann in der nächsten Zeit die Idee, den Spieleklassiker mit einem Würfel mehr sowie verschiedenen Farben weiterzuentwickeln und auch für Erwachsene interessanter und variantenreicher zu
gestalten.
Nach Fertigung eines Versuchsspiels, Probespielen mit den Kindern und Erstellen einer ersten (handschriftlichen) Spielanleitung blieb die Idee erstmal in der Schublade, der Aufwand und das Risiko
erschienen zu groß.
Nachdem ich aber in Urlauben immer wieder an den Entwurf erinnert wurde (Kinder und Erwachsene jeden Alters spielten Kniffel, Yahtzee, Der große Wurf o.ä. untereinander und
generationenübergreifend) begann ich Mitte 2012 mit der Vorbereitung für Druck und Materialbeschaffung für das kniffelige Würfelspiel "dreimal 6" - 6 Würfel, 6 Zahlen & 6 Farben.
Manche Ideen wie der Einsatz des "Top- oder Flop"-Würfels und der "Mäxchen-Regel" folgten, ebenso weitere Würfelspiele. Und für diejenigen, die lieber zusammen und gleichzeitig statt nacheinander
spielen möchten, entstand die Kartenversion des Spiels.
Ich hoffe, dass sie alle etwas gefallen...
Ist bei Ihrer Bestellung über 10 Euro das kniffelige Würfelspiel "dreimal 6" enthalten, ist die Lieferung kostenfrei (Sie erhalten nach der allgemeinen Bestellbestätigung, in der die Versandkosten ggf. noch mit aufgeführt sind, eine weitere Benachrichtigung über den reduzierten Zahlbetrag)
Wer kennt sie nicht, die Würfelspiel-Klassiker Kniffel oder Yahtzee?
Seit Jahrzehnten werden bei diesen Spielen Punkte gesammelt, Paschs und Full-House erwürfelt und Straßen gebildet.
TRICE DICE bzw. dreimal 6 - Das kniffelige Würfelspiel ist ein ähnliches Spiel, allerdings mit einem Würfel mehr und dazu noch mit verschiedenfarbigen Würfelseiten (Jeder der sechs Würfel ist komplett verschieden von den anderen: Auf jedem Würfel befinden sich sechs verschiedene Farben, wobei die jeweils gleiche Farbe auf den Würfeln eine unterschiedliche Zahl von 1 bis 6 hat: Damit ergeben sich insgesamt 36 unterschiedliche Farb-Zahl-Würfelseiten).
Mit 6 Würfeln, 6 Zahlen und 6 Farben ergeben sich deutlich mehr Möglichkeiten als bei der herkömm- lichen Spielvariante.
Nach jedem Wurf kann man neu bestimmen. ob man auf Zahlen oder Farben setzt. Nach dem dritten und letzten Wurf muss man sich allerdings für die Zahlen- oder die Farbwertung entscheiden. So kann beispielsweise die Reihen- bzw. Straßenbildung nach Zahlen gescheitert, jedoch zufälligerweise durch unterschiedliche Farben geglückt sein.
Somit sollte man neben den Zahlen auch immer die Farben mit in seine Strategie einbeziehen, schon eine kleine Änderung kann durch die Doppelbelegung der Würfelseiten mit Zahl und Farbe eine große Wirkung haben.
Die "Mäxchen-Sonderregel" für noch mehr Spielspaß:
Hat ein Spieler im ersten und (möglichen) zweiten Wurf eine "2" und eine "1" gewürfelt, darf er eine beliebige andere Zahl herauslegen, d.h. ein Würfel wird auf die neue Zahl gedreht, der andere wird erneut gewürfelt.
Dies gilt farbsynonym ebenso für einen "grünen" und einen "roten" Würfel, dann darf eine neue Farbe mit einem der beiden Würfel aufgedeckt werden, der andere wird erneut gewürfelt.
Welcher der beiden Würfel jeweils gedreht wird und herausgelegt wird entscheidet der Spieler: Sicherlich zu beachten ist bei dem Drehen auf eine neue Zahl auch die damit neu aufgedeckte Farbe (bzw. Drehen auf neue Farbe auch die neue Zahl) für den weiteren Spielverlauf.
Die Sonderregel gilt nur für aktuell geworfene Würfel, nicht in Kombination mit bereits herausgelegten. Je Wurf ist die Regel nur einmal anwendbar, also keine Regelkombination möglich.
Optional ist das Spiel mit dem "Top oder Flop"-Würfel erhältlich. Vor dem Eintrag der erspielten Punkte in den Wertungsbogen wird jedesmal noch dieser 50:50-Würfel geworfen, der über die end-
gültige Punkthöhe der jeweiligen Runde entscheidet:
Bei einem "+" werden die Punkte verdoppelt, bei einem "-" werden sie halbiert.
Spielvariation
Der Würfel muss nicht zwingend nach jeder Wertung geworfen werden, sondern man kann sich immer neu entscheiden, ob man das Risiko "Top oder Flop" eingeht.
Wird der Würfel nicht eingesetzt bleibt die normal erspielte Punktzahl erhalten.
Für Liebhaber von Kartenspielen ist sicherlich TRICE DICE bzw. dreimal 6 - Das kniffelige Kartenspiel das Richtige.
Neben der klassischen Nacheinander- bzw. Einzel-Spielweise können die Spieler auch gleichzeitig und damit zusammen spielen!
Einen besonderen Reiz erhält das Spiel bei einer offenen, für alle sichtbaren Spielweise, da man beim Schieben der nicht benötigten Karten auch die Karten des Nachbarn einsieht. Somit kann auch manchmal ein Taktieren sinnvoll sein, um den Mitspielern das Sammeln zu erschweren, ohne das eigene Ziel aus den Augen zu verlieren.
Neben den 36 Spielkarten mit Zahlen & Farben beinhaltet das Spiel noch die Sonderkarten "Joker", "Top" und "Flop".
Neben der Kniffel-Variante ist auch dreimal 6 - BINGO mit 6 Würfeln, 6 Zahlen und 6 Farben ein beliebtes Spiel.
Auf dem Spielzettel wird je nach gewünschter Spieldauer eine Zahlenkombination markiert, die dann in Übereinstimmung mit Zahl und Farbe abgewürfelt werden muß.
Mit den Spielbestandteilen kann auch dreimal 6 - IhR(R)weg gespielt werden.
Dabei ist ein durchgehender Weg über das Spielfeld zu erwürfeln, wobei dieser Weg auch quer und rückwärts führen kann, allerdings nicht diagonal.
Bei dem Würfelspiel dreimal 6 - grAdo sind in drei Stufen möglichst viele glitzernde Diamanten zu sammeln.
Nacheinander werden 2er- bzw. 3er-Paschs herausgelegt, wobei teilweise Zahlen- oder Farbwahl bzw. eine Kombination von beiden möglich ist.
Drei 2er-Paschs sind das Ziel der Stufen 1 und 2, wobei in Stufe 1 noch die Wahl besteht, ob man diese mit Zahlen oder Farben erwürfelt.
Die freie Wahl besteht auch in Stufe 3, darüber hinaus ist auch eine Kombination aus Zahl- und Farbpasch möglich. In dieser Stufe muss allerdings erst ein 3er-Pasch und dann ein 2er-Pasch erreicht werden. Der letzte verbliebene Würfel kann an einen der beiden Paschs "angelegt" werden kann, als Zahl bzw. durch die Paschfarbe.
Optional ist auch dieses Spiel mit dem "Top oder Flop"-Würfel erhältlich, dessen risikoreicher Einsatz das Ergebnis völlig verändern kann.
Ganz schnell können die Diamanten bei dem Kartenspiel dreimal 6 - rapido weg sein.
Durch Schieben und Ziehen kann bereits früh eine "Straße" aus fünf Karten erreicht sein, manchmal auch schon direkt nach dem Austeilen. Dann gilt es möglichst schnell die Hände auf dem Tisch übereinander zu legen, der Letzte muss einen Diamanten mehr abgeben.
Ein Spiel, bei dem man immer aufpassen und reagieren muss...
Bei chipsYking versucht man, möglichst hohe Summen mit Farbpaschs zu erreichen.
Aber noch wichtiger ist es, schnell alle verschiedenen Farbchips zu erwürfeln, denn nur mit diesen kann man überhaupt gewinnen.
Es dürfen jedoch nicht immer alle Farben herausgelegt werden und die Gefahr eines Fehlwurfs steigt!
Und mit Blick auf die bereits von den Mitspielern erwürfelten Chips kann man diesen auch Farben vor der Nase wegschnappen.
WohlSit ist ein sogenanntes Trinkspiel, allerdings besteht bei ein wenig Glück doch noch die Chance, den gemeinsamen Abend doch noch etwas länger zu erleben und genießen.
Gespielt wird mit drei Würfelpaaren mit unterschiedlichen Augenzahlen, nämlich von 1 bis 6, 4 bis 9 und 7 bis 12. Mit den Paaren sowie Kombinationen aus diesen muss jeweils eine höhere Zahl als im Wurf davor erspielt werden.
Gelingt dies nicht, muss als "Strafe" ein Likör oder Schnaps (oder ähnliches) getrunken werden!
Straßen würfeln mit Strategie! ist das Motto des Würfelspiels strataGO.
Bei strataGO werden nur Straßen gewürfelt, gewertet werden allerdings nur Straßen aus mindestens vier aufeinander
folgenden Zahlen, also nur eine Vierer-, Fünfer- oder Sechser-Straße.
Da die Würfel jedoch unterschiedliche Augenzahlen aufweisen (jeweils 2 Würfel mit Zahlen von 1 bis 6, von 4 bis 9 und von 7 bis 12) sollte man sich gerade bei den mittleren Zahlen von 4 bis 9 überlegen, welche der Würfel man bei den ersten beiden der drei Würfeldurchgängen herauslegt oder besser noch einmal würfelt.
Bestandteil des Spiels ist der wahlweise einzusetzende "Top oder Flop"-Würfel mit dem Risiko, daß die erwürfelte Straßen-Punktzahl halbiert wird - oder verdoppelt!
Ein Spiel für 4 Personen ist strataGO - Das Kartenspiel.
Wer kann als erster alle Handkarten sowie offene und verdeckte Tischkarten ablegen?
Wer keine passende Karte hat muß aussetzen oder wird zum Ablegen einer verdeckten Karte gezwungen - und dann leider meist zum Aufnehmen des ganzen Stapels, den man erst mal wieder los werden
muß...
Das Spiel ist für 4 Spieler, mit der Hälfte eines zweiten Kartensatzes können 6 Personen bzw. mit einem ganzen Kartensatz 8 Personen spielen.
Bei irgenDEIN SPIEL sollte man mit dem Tausender-, Hunderter-, Zehner- und Einer-Würfel möglichst hohe Hausnummern würfeln, die auf dem Spielzettel in eine Reihenfolge eingetragen werden. Taktik und Glück sind wichtig, sonst wird gestrichen!
Die optionale Spielvariante mit dem "Top oder Flop"-Würfel kann bei der Wertung nochmal alles durcheinander bringen, hohe Ziffern in den erwürfelten Hausnummern können sich dann auch als nachteilig erweisen und den Sieg kosten.